Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 
Ja, ich will spenden

Seit 1914 machen wir uns für die stark, die Hilfe brauchen – heute über 3.000 Menschen aus der Region. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen.

Spendenkonto
Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz gGmbH
IBAN: DE84 6905 0001 0000 0683 61
Sparkasse Bodensee

Caritas-Altenhilfe
für die Region
Konstanz
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Unser Angebot
    • Pflegesätze
    • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
    • Informationen
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Pflegesätze
    • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
    • Unsere Zimmer
    • Küche und Ernährung
    • Palliative Kurzzeitpflege
    • Unser Team
    • Wasseroase
    • Geschichte
    • Pflegesätze
    • Bauablauf
    • Hintergrund
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
    Close
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege Konstanz
    Close
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
    Close
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    Close
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Umgang mit Spenden
    Close
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
    • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
      • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
      • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
      • Unsere Zimmer
      • Küche und Ernährung
      • Palliative Kurzzeitpflege
      • Unser Team
      • Wasseroase
      • Geschichte
      • Pflegesätze
      • Bauablauf
      • Hintergrund
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege Konstanz
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Steuerliche Vorteile
      • Umgang mit Spenden
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung
  • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
      • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
      • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
      • Unsere Zimmer
      • Küche und Ernährung
      • Palliative Kurzzeitpflege
      • Unser Team
      • Wasseroase
      • Geschichte
      • Pflegesätze
      • Bauablauf
      • Hintergrund
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege Konstanz
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Steuerliche Vorteile
      • Umgang mit Spenden
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm
GVP

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase

Mit der Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) können Sie heute entscheiden, was Ihnen später wichtig ist. Was genau die GVP ist haben wir hier für Sie zusammengefasst.

GVP: Was ist das?

GVP ist die Abkürzung für Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase.

GVP bedeutet: Sie planen rechtzeitig fürs Alter. Sie entscheiden jetzt, was Ihnen später wichtig ist.

GVP heißt: Sie sagen heute: So will ich später versorgt werden! Dann wissen Ihre Verwandten, Pflegepersonal, Ärzte und Ärztinnen, was sie tun sollen. Zum Beispiel, wenn ich krank bin: Soll mir das Pflegepersonal alle Medikamente geben? Will ich künstlich ernährt werden?

GVP ist kostenlos und vertraulich. GVP ist eine Beratung der Caritas Konstanz.

GVP: Wer macht mit?

Bei der GVP machen alle wichtigen Personen mit. Sie entscheiden, was Sie mit dem Gesprächsbegleitenden besprechen. Der Gesprächsbegleitende spricht danach mit allen wichtigen Personen. Das sind

  • Ihre vertretungsberechtigte Person. Das ist vielleicht ein Angehöriger, zum Beispiel Ihr Ehepartner. Das ist vielleicht ein gesetzlicher Vertreter, zum Beispiel Ihr Betreuer.
  • Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Er oder sie weiß, ob Sie gesund sind. Er oder sie unterstützt Sie beim Schreiben einer Patientenverfügung.

Der Gesprächsbegleitende hat eine besondere Ausbildung. Er hört allen genau zu.

GVP: Was bringt das?

Nach einer GVP wissen alle: Das wollen Sie! Und das können Sie aufschreiben. Zum Beispiel als

  • Schriftliche Willensäußerung: Die erklärt, was Sie wollen. Die ist ein Hinweis für Ärzte und das Pflegepersonal.
  • Patientenverfügung: Die erklärt offiziell, was Sie wollen. Die ist sehr detailliert. Alle Beteiligten müssen sich daran halten.
  • Vertreterverfügung: Die wird gemacht, wenn Sie keine Patientenverfügung haben. Ihr Vertreter oder Ihre Vertreterin muss dann für Sie entscheiden. Er oder sie versucht das nach Ihrem Willen zu tun.

Die GVP ist freiwillig und kostet nichts. Sie dürfen die GVP immer abbrechen. Aber eine GVP hat große Vorteile: Sie bringt Klarheit. Für Sie und für Ihre Angehörigen.

Wir arbeiten eng mit dem Hospizverein zusammen. Wenn Sie möchten, stellen wir den Kontakt zum Hospizverein her.

GVP mit der Caritas

Die Caritas bietet als erster Wohlfahrtsverband die Gesundheitliche Versorgungsplanung in Konstanz an.

  • Die GVP ist für Bewohner im St. Marienhaus und im Haus Don Bosco.
  • Die GVP bedeutet mehr Selbstbestimmung im Alter.
  • Die GVP wird von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.
  • Die GVP ist im Hospiz- und Palliativgesetz geregelt.

Die GVP ist ein Angebot der Caritas-Altenhilfe Konstanz. Die Caritas-Altenhilfe sorgt für ältere Menschen. Sie bietet Beratung, Hilfe, Unterstützung, Wohnungen und Pflegeheime an.


  • Ansprechpartnerin
Frau Brigitte Schaal
+49 172 212 5828
07531 1200 520
+49 172 212 5828
07531 1200 520
07531 1200 520
schaal@caritas-kn.de

Alter und Pflege

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 519,2 KB

Caritas Gesundheitliche Versorgungsplanung barrierefrei

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Pflegeheime

  • St Marienhaus
  • Haus Don Bosco

Pflegedienste

  • Sozialstation St. Konrad
  • Häuslicher Betreuungsdienst
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Tagespflege

  • Tagespflege Reichenau
  • Tagespflege St. Marienhaus
  • Betreuungscafés

Betreutes Wohnen

  • Seniorenzentrum Reichenau
  • Tannenhof
  • Litzelstetten

Beratung

  • Angehörigengruppe
  • Sprechstunde Demenz
  • Pflegestärkungsgesetz

Über uns

  • Organigramm
  • Pressemeldungen
  • Pressearchiv
  • Ansprechpartner
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe-konstanz.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-altenhilfe-konstanz.de/impressum
    Copyright © caritas 2023