Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 
Ja, ich will spenden

Seit 1914 machen wir uns für die stark, die Hilfe brauchen – heute über 3.000 Menschen aus der Region. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen.

Spendenkonto
Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz gGmbH
IBAN: DE84 6905 0001 0000 0683 61
Sparkasse Bodensee

Caritas-Altenhilfe
für die Region
Konstanz
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
    • Pflegeheim
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Unser Angebot
    • Pflegesätze
    • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
    • Informationen
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Pflegesätze
    • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
    • Hintergrund
    • Wasseroase
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
    Close
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
    Close
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
    Close
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    Close
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Umgang mit Spenden
    Close
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
    • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Pflegeheim
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
      • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
      • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
      • Hintergrund
      • Wasseroase
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Steuerliche Vorteile
      • Umgang mit Spenden
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Über uns
  • Kinästhetik-Modellprojekt
  • Kinästhetik-Modellprojekt: Caritas kooperiert mit AOK Baden-Württemberg und Uni Konstanz
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Pflegeheim
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
      • Pflegeroboter Lio
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
      • Betreutes Wohnen
    • Haus Zoffingen
      • Hintergrund
      • Wasseroase
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    • Lorettowald
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Steuerliche Vorteile
      • Umgang mit Spenden
  • Über uns
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2023
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    • Kinästhetik-Modellprojekt
    • Organigramm

Kinästhetik-Modellprojekt: Caritas kooperiert mit AOK Baden-Württemberg und Uni Konstanz

Kinästhetik ist ein Bewegungs- und Mobilisierungskonzept, das die Mobilität und Autonomie der Pflegebedürftigen fördert und gleichzeitig die Pflegekräfte bei ihrer Arbeit entlastet. So sorgt das Modellprojekt für mehr Gesundheit und Jobzufriedenheit – ein wichtiger Faktor in Zeiten des Fachkräftemangels.

Ziel einer guten Pflege ist es, Autonomie und Unabhängigkeit der Pflegebedürftigen bestmöglich zu erhalten. Dies gelingt, indem wir die uns anvertrauten Menschen mobilisieren und ihre eigenen Potentiale so lange wie möglich erschließen. So fördern wir ihre Lebensqualität und Gesundheit und reduzieren das Risiko der Immobilität und deren Folgeerkrankungen.

"Gleichzeitig ist es für die Versorgung von Pflegebedürftigen ganz wesentlich, dass die Pflegekräfte selbst gesund bleiben und mit ihrer Arbeit zufrieden sind", so Andreas Hoffmann, Vorstand der Caritas Konstanz. "Die Attraktivität der Pflegeberufe ist angesichts des dramatischen Fachkräftemangels ein entscheidender Faktor für eine gute Pflege."

Beide Aspekte - die bestmögliche Mobilität und Unabhängigkeit der Pflegebedürftigen sowie die Gesundheit und Jobzufriedenheit der Pflegekräfte - sind Ausgangspunkte des neuen Modellprojekts der AOK Baden-Württemberg und der Caritas Konstanz: Die Kinästhetik ist ein Bewegungs- und Mobilisierungskonzept, das den Pflegebedürftigen mit seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen in den Blick nimmt und bei erfolgreicher Anwendung wesentliche Bewegungspotentiale wieder erschließt (zum Beispiel das eigenständige Essen und trinken). Die Abhängigkeit der pflegebedürftigen Menschen verringert sich, sie erfahren Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe. Und auch die Angehörigen erleben positive Veränderungen ihrer Nahestehenden.

Dauerhafte Einbindung in die Arbeitsprozesse aller Mitarbeitenden

Die wiedererlangten Bewegungsfähigkeiten der Pflegebedürftigen erleichtern wiederum die Arbeit der Pflegekräfte: Die berufsbedingten körperlichen und psychischen Belastungen nehmen ab. Obwohl die Kinästhetik in der Pflege seit Jahren bekannt ist, wurde sie bislang eher als "Rückenschule" für die Pflegekräfte verstanden. Es wurden häufig Kurse angeboten, deren Wirkung jedoch nach einiger Zeit in der Praxis des Alltags wieder in Vergessenheit geraten ist.

Die Caritas Konstanz geht nun für ihre kompletten Pflegeeinrichtungen inklusive der ambulanten Pflege einen neuen Weg und wird innerhalb der nächsten beiden Jahre alle Mitarbeitenden - vom Azubis über die Pflegekräfte bis zu den Hauswirtschafts- und Verwaltungskräften - mit eigenen Trainerinnen und externer Unterstützung weiterbilden. Ziel des Modellprojekts ist es, dass alle Mitarbeitenden in der Lage sind, über den bewussten Einsatz ihrer eigenen Bewegung, die Mobilität ihres Gegenübers positiv zu beeinflussen. Sie selbst bewegen sich gesund.

Unterstützung durch die AOK Baden-Württemberg

Die flächendeckende Einführung der Kinästhetik bei der Caritas Altenhilfe übernimmt Carmen Steinmetz-Ehrt mit ihrem Team von der Kinaesthetics-mlh GmbH Starzach. Die ausgebildeten Kräfte werden nach dem Qualifizierungsprozess dauerhaft und direkt in ihrer praktischen Arbeit begleitet. So gehen die neu gewonnene Bewegungsempfindung und Bewegungskompetenz in den Pflegealltag über und werden zur Selbstverständlichkeit.

Möglich wird dieses für Pflegebedürftige und Pflegeberufe einmalige Projekt durch die Unterstützung der AOK Baden-Württemberg. "Die AOK hat die Chancen dieses nachhaltig angelegten Projekts erkannt und will die dort gewonnenen Erfahrungen zusammen mit der Caritas reflektieren", erklärt Uwe Daltoe, stellvertretender Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Hochrhein-Bodensee.

Wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Konstanz

Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt die Universität Konstanz. "Die Zusammenarbeit mit der Caritas ermöglicht uns, die Wirkung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen des Kinästhetik-Modellprojekts erstmals direkt im Arbeitsalltag der Pflegekräfte zu untersuchen. Neben der Analyse von Gesundheitsdaten nutzen wir hierfür Befragungen, die wir direkt im Arbeitsalltag per Smartphone (e-diary) durchführen", erklärt Prof. Dr. Martina Kanning, Professorin für Social and Health Sciences an der Universität Konstanz. "Uns ist wichtig, neben den kurz- und langfristigen Wirkungen der Interventionsmaßnahmen auf die Gesundheit der Pflegekräfte sowie der Patientinnen und Patienten auch die organisatorische Einbettung der Maßnahmen in die Strukturen der Caritas in den Blick zu nehmen", so Kanning. Das Projekt beinhaltet auch zwei follow-up Befragungen in jeweils halbjährigem Abstand, um die langfristigen Wirkungen der Kinästhetik auf die Lebens- und Arbeitsqualität sowie die Gesundheitsentwicklung der Teilnehmenden zu untersuchen. 

Alter und Pflege

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
Das Kinaesthetik Siegel

Gefördert von der AOK Baden-Württemberg

  • Kontakt
Stephanie Thielemann-Nitsch
Qualitätsmanagementbeauftragte
+49 7531 1200 568
+49 7531 1200 568
s.thielemann-nitsch@caritas-kn.de
Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz gGmbH
Salesianerweg 3-5
78464 Konstanz
Facebook YouTube Instagram
nach oben

Pflegeheime

  • St Marienhaus
  • Haus Don Bosco

Pflegedienste

  • Sozialstation St. Konrad
  • Häuslicher Betreuungsdienst
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Tagespflege

  • Tagespflege Reichenau
  • Tagespflege St. Marienhaus
  • Betreuungscafés

Betreutes Wohnen

  • Seniorenzentrum Reichenau
  • Tannenhof
  • Litzelstetten

Beratung

  • Angehörigengruppe
  • Sprechstunde Demenz
  • Pflegestärkungsgesetz

Über uns

  • Organigramm
  • Pressemeldungen
  • Pressearchiv
  • Ansprechpartner
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe-konstanz.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-altenhilfe-konstanz.de/impressum
    Copyright © caritas 2023