Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Altenhilfe
für die Region
Konstanz
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
    • Pflegeheim
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Unser Angebot
    • Pflegesätze
    • Haus Don Bosco
    • Informationen
    • Das Haus
    • Die Menschen
    • Pflegesätze
    • Haus Zoffingen
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
    Close
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Betreuungscafés
    • Über St. Konrad
    • Mitarbeiten im Team
    Close
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
    • Betreuungscafés
    Close
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
    Close
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
    Close
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
    • Zusatzqualifikation für Arzthelfer/innen
    • Ausbildung
    Close
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
    Close
  • Über uns
    • Organigramm
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Pflegeheim
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
    • Haus Zoffingen
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Betreuungscafés
    • Über St. Konrad
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
    • Betreuungscafés
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
    • Zusatzqualifikation für Arzthelfer/innen
    • Ausbildung
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Über uns
    • Organigramm
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung
  • Pflegestärkungsgesetz
Caritas-Altenhilfe für die Region
Konstanz
  • Startseite
  • Pflegeeinrichtungen
    • St. Marienhaus
      • Pflegeheim
      • Das Haus
        • Ausstattung
        • Küche und Ernährung
        • Geschichte
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Unser Angebot
        • Stationäre Pflege
        • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
      • Pflegesätze
    • Haus Don Bosco
      • Informationen
      • Das Haus
        • Inneneinrichtung
        • Küche & Ernährung
        • Demenzgarten
        • Trägerschaft
      • Die Menschen
        • Die Bewohner
        • Die Angehörigen
        • Das Team
      • Pflegesätze
    • Haus Zoffingen
    • Kurzzeit- und Verhinderungspflege
    • Pflegegrade
  • Ambulante Pflege
    • Sozialstation St. Konrad
    • Häuslicher Betreuungsdienst
    • Betreuungscafés
    • Über St. Konrad
    • Mitarbeiten im Team
  • Tagesbetreuung
    • Tagespflege Reichenau
    • Tagespflege St. Marienhaus
    • Betreuungscafés
  • Betreutes Wohnen
    • Seniorenzentrum Reichenau
    • Tannenhof
    • Litzelstetten
  • Beratung
    • Demenzsprechstunde
    • Pflegestärkungsgesetz
    • Gesundheitliche Versorgungsplanung
  • Jobs
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
    • Zusatzqualifikation für Arzthelfer/innen
    • Ausbildung
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Über uns
    • Organigramm
    • Pressemeldungen
    • Pressearchiv
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
      • Archiv 2014
      • Archiv 2013
    • Ansprechpartner
    • Medizinproduktesicherheit
Service

Das Pflegestärkungsgesetz: stärkt die Pflege

Am 1. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Ein wesentliches Ziel: die flexible und ambulante Pflege zu verbessern und pflegende Angehörige zu entlasten. Dazu hat die Bundesregierung zahlreiche Leistungen angepasst. Zudem lassen sich viele Leistungen nun leichter miteinander kombinieren.

Darum hat das – von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete – Gesetz seinen Namen verdient, findet Bärbel Sackmann. Die Frage was sich im Vergleich zum vorhergehenden Gesetz geändert hat ist für die Leiterin des St. Marienhauses schnell beantwortet: „Das Gesetz bedeutet eine massive Stärkung der Tagespflege.“ Bisher erhielten Pflegebedürftige nur wenig Geld für diese Leistung. Seit 2015 verfügen sie über ein großzügiges Budget, das ihnen bis zu 25 Tage im Monat in der Tagespflege ermöglicht – in vielen Fällen sogar ganz ohne Eigenanteil. „Das versetzt viele Familien in die Lage, ihre pflegebedürftigen Angehörigen tagsüber mit gutem Gewissen in professionelle Hände zu geben“, erklärt Sackmann. Zudem könne morgens und abends aus dem neuen, großzügigeren Budget noch der ambulante Pflegebesuch zu Hause finanziert werden, zum Beispiel durch die Sozialstation St. Konrad.

Was hat sich mit dem Pflegestärkungsgesetz von 2015 verändert?

Mehr Leistungen: Alle Beträge der Pflegeversicherung wurden zum 1. Januar 2015 um vier Prozent angehoben. Die Leiterin der St. Marienhauses Bärbel Sackmann freut sich, dass zudem die Pflege zu Hause und die stationären Pflegeeinrichtungen weit umfassender unterstützt werden, als bislang. Sie empfiehlt Pflegebedürftigen und deren Angehörigen: "Lassen Sie sich beraten, damit Sie die Leistungen optimal nutzen!"

Mehr Tagespflege: Wer ambulante Sachleistungen oder Pflegegeld bekommt, kann nun zusätzlich die Tagespflege voll in Anspruch nehmen. Damit steht deutlich mehr Geld für die professionelle Betreuung zur Verfügung. Ein Rechenbeispiel für die Pflegestufe 1 (mit Demenz) : Standen früher für Tagespflege und ambulante Pflegesachleistungen max. 1550 € im Monat zur Verfügung, sind es jetzt bis zu 2037€ und es erfolgt keine gegenseitige Verrechnung der Leistungen mehr Mit diesem neuen, wesentlich höheren Budget sind nun bis zu 17 Tage Tagespflege im Monat möglich.

Mehr Hilfe im Haushalt: Seit 2015 können alle Pflegebedürftige erhöhte Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen. Dazu zählen Angebote wie der häusliche Betreuungsdienst der Sozialstation St. Konrad: Geschulte Mitarbeiter betreuen hier Pflegebedürftige zu Hause und begleiten sie beim Einkaufen, Kochen, Singen oder Spazierengehen.

Mehr Kombinationsmöglichkeiten: Die Kurzzeitpflege hilft z.B., wenn nach einem Krankenhausaufenthalt die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung erforderlich wird - bis zu acht Wochen pro Jahr. Die Verhinderungspflege hilft, wenn pflegende Angehörige krank sind oder eine Auszeit brauchen - bis zu sechs Wochen im Jahr. So können pflegende Angehörige genau die Unterstützung wahrnehmen, die in ihrer Situation am besten hilft.

Mehr Unterstützung für Demenzkranke: Künftig können auch Versicherte der sogenannten "Pflegestufe Null" die Tages- oder Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen. Zudem können sie eine Anschubfinanzierung für ambulant betreutes Wohnen beantragen.

  • Kontakt
St. Marienhaus
Wallgutstrasse 11
78462 Konstanz
+49 7531 1200-22-0
+49 7531 1200-22-0

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bundesministerium für Gesundheit: Pflegestärkungsgesetz

Betreuungsgruppe Demenz

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
nach oben

Pflegeheime

  • St Marienhaus
  • Haus Don Bosco

Pflegedienste

  • Sozialstation St. Konrad
  • Häuslicher Betreuungsdienst
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Tagespflege

  • Tagespflege Reichenau
  • Tagespflege St. Marienhaus
  • Betreuungscafés

Betreutes Wohnen

  • Seniorenzentrum Reichenau
  • Tannenhof
  • Litzelstetten

Beratung

  • Angehörigengruppe
  • Sprechstunde Demenz
  • Pflegestärkungsgesetz

Über uns

  • Organigramm
  • Pressemeldungen
  • Pressearchiv
  • Ansprechpartner
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019